Verräther

Verräther
1. De Verrader slöpt nich.Bueren, 186; Hauskalender, I.
Holl.: De verrader slaapt nimmer. (Harrebomée, II, 372b.)
2. Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87.
Dän.: Man bruger forrædere som gift i nød. (Prov. dan., 182.)
3. Den Verräther trifft der Tod.
4. Der verreter schleft nicht.Matth. 26; Hollenberg, II, 38; Petri, II, 111; Müller, 14, 1; Körte, 6263; Simrock, 10883; Braun, I, 4745; Masson, 371; Neue Monatsschrift (Jauer 1801), S. 186.
In Bedburg: Der Verrieder schlief nêt.
Frz.: Le roytellet au crocodile. (Bovill, I, 188.)
Lat.: Regaliolus ad crocodilum. (Bovill, I, 188.)
5. Die frommsten Verreter hangen am Galgen. Petri, II, 128.
6. Die Verräther sind so gemein, dass sie nicht mehr dreissig Silberlinge bekommen.
7. Ein Verräther hat mehr als tausend Waffen.
8. Ein Verreter gibt gute wort.Petri, II, 233 u. 568.
9. Es ist keinem Verräther zu trauen, ohne der am Galgen hangt.Petri, II, 266.
10. Verräther geben gute wort, biss sie zurichten schad vnd mord.
Lat.: Proditor illudit uerbis, dum uerbera cudit. (Loci comm., 173.)
11. Verräther kommen von hinten.
Holl.: Verraders komen van achteren aan. (Harrebomée, II, 372b.)
12. Verräther muss man mit Verräthern überwinden.
Dän.: Forræderen skal vindes med forræderie. (Prov. dan., 182.)
13. Vom Verräther frisst kein Rabe.Simrock, 10883; Körte, 6263; Venedey, 137; Braun, I, 4744.
»Warum denn nicht? Man soll ihm nur ein Stückchen Schweinebraten hinhalten, der Rabe happt zu und verwendet wol gar die Knochen.«
(Dresdener Nachrichten vom 15. Febr. 1868.) Die Russen: Dem Verräther zuerst die Knute.
14. Von 'n Verräther fritt kene Krai (Rawe) satt. (Bremen.) – Köster, 254; für Hannover: Schambach, II, 396.
So verachtet ist er. – Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie sich des Sprichworts: Bringe mich nicht zum Europäer (Herren) und sage: Der Aurekaneger vertauscht ein Korjal für eine Flinte. (Wullschlägel.)
15. Vor Verräthern kann sich niemand hüten.
Bei Tunnicius (1263): Vor vorreders is it sik quât to hoden.
Holl.: Voor verraders kan zich niemand wachten. (Harrebomée, II, 372b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verräther, der — Der Verräther, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verrätherinn, eine Person, welche verräth, in den beyden letzten Hauptbedeutungen des Zeitwortes, sowohl, welche eine verborgene Sache zum Nachtheile eines andern bekannt macht. Der Verräther… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verrath — 1. Der Verrath fällt auf den Verräther zurück. It.: Il traditore viene anche lui tradito. – La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore). 2. Der Verrath lohnt seinen Meister. Holl.: Het verraad loont zijn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verrätherei — 1. Verrätherei gefället den Menschen, der Verräther aber nicht. – Lehmann, II, 796, 23. 2. Verrätherei ist beliebt, aber der Verräther verhasst. – Opel, 387; Lehmann, II, 796, 24. Frz.: On aime bien la trahison, mais non pas le traître. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johannes Sarcander, B. (189) — 189B. Johannes Sarcander, (17. März), ein Pfarrer und Martyrer in Mähren, wurde nach einer, im J. 1859 zu Rom herausgegebenen, actenmäßigen, italienischen Lebensbeschreibung geboren am 20. Dec. 1576 zu Skotschau, einer Stadt an der Weichsel im… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ascalaphvs [1] — ASCALĂPHVS, i, (⇒ Tab. IX.) Acherons und der Orphne, einer Nymphe, Sohn, verrieth die Proserpina, daß sie etliche Granatkerne in der Hölle gegessen hätte, da sie sonst, nach Jupiters Ausspruche, wieder aus solcher heraus kommen können, wofür ihn… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Angesicht — (S. ⇨ Gesicht.) 1. Am Angesichte sieht man s wol. Frz.: Au vis se découvre souvent le vice. 2. Angesicht die That ausspricht. – Steiger, 38. Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. 3. Angesicht falsch bericht t. 4. Angesicht, falscher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bettler — 1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb. – Sailer, 199; Simrock, 1032. 2. An ringen Bedler, thiar egh ian dör amgungkân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 5, 65. Ein schlechter Bettler, der nicht eine Thür umgehen, meiden kann. 3. Au der mis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”